Den Wald erleben
Walderlebniszentrum Tennenlohe
Als Einrichtung der Bayerischen Forstverwaltung mit dem Auftrag zur Umsetzung der gesetzlich verankerten Waldpädagogik, hat sich das Walderlebniszentrum Tennenlohe zum Ziel gesetzt, allen Bevölkerungsgruppen Information und Erlebnis zu den Themenkomplexen Wald und Forstwirtschaft zu vermitteln.
Gerade in der urbanen Lage der Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen versteht sich das Walderlebniszentrum als die kompetente Einrichtung zur Erläuterung dieser Themen. Hintergründe dabei sind einerseits die wachsende Naturentfremdung der Bevölkerung, andererseits das Wissen um die Bedeutung von Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltzerstörung, nachwachsende Rohstoffe, oder CO2-Bilanzen.
Mit dem Walderlebniszentrum möchten wir die Freude des Menschen an der Natur und am Wald in der Region wecken. Wir wollen die Besucher durch eigenes Erleben und Tun für den Wald begeistern. In zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen bekommen Sie spannende Einblicke und Informationen.
Wir möchten Kinder und Erwachsene durch eigenes Erleben und Tun für den Wald begeistern. Am Beispiel der Forstwirtschaft zeigen wir nachhaltiges Wirtschaften und erläutern die ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Bewirtschaftung des Waldes. Am Walderlebniszentrum gestalten wir mit Partnern aus dem Forst- und Holzbereich, dem Umwelt-und Naturschutz sowie der Jagd und anderen Fachleuten ein vielfältiges und vielgestaltiges Bildungs-und Erlebnisangebot für unsere Besucher.
Als waldpädagogische Einrichtung bieten wir neben unserem laufenden Programm erlebnis- und wissensreiche Führungen für Schulen aller Art und Kindergärten an; diese Angebote können individuell abgestimmt werden.
Unsere Methoden:
Wir lassen unsere Besucherinnen und Besucher den Wald mit allen Sinnen erleben und selbstständig erforschen. Wir unterstützen unsere Gäste dabei, die Natur im Jahreslauf immer wieder anders wahrzunehmen, erzählen Geschichten und regen zum Gestalten mit Naturmaterialien an.
Unsere Angebote
Führungen können ab einer Gruppengröße von sechs Personen durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig, um terminliche und inhaltliche Absprachen zu treffen!
- Führungen für Schulklassen und Kindergruppen ab dem Vorschulalter
- Erwachsenenführungen
- Führungen für Menschen mit Behinderung
- Multiplikatorenschulungen für Lehrer/innen und Erzieher/innen
- Veranstaltung von Kindergeburtstagen
- Museum mit vier Themenhäusern und forsthistorischem Lehrpfad zur freien Besichtigung
- Naturerlebnispfad mit zwölf Stationen ist rund um die Uhr frei begehbar
- Breites Spektrum an Sonderveranstaltungen im Rahmen unseres Veranstaltungskalenders
- Führungen aller Altersgruppen werden auch zu speziellen Themenbereichen wie Lebensraum Wald, Lebensraum Boden, Baumarten, Waldbewirtschaftung, Klima, Waldgeschichte und weitere angeboten
Kontaktdaten und die detaillierten Anfahrtsbeschreibungen zum Walderlebniszentrum Tennenlohe Mehr
In unserem Team arbeiten Förster, Forstwirtschaftsmeister, Freiwilllige im Ökologischen Jahr, Praktikanten und die gute Seele des Büros. Mehr
Am Walderlebniszentrum gibt es Stellen für Studien- und Schüler-Praktikant/innen und auch die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu absolvieren. Mehr
Überraschen Sie ihre Kinder doch mal mit einer Geburtstagsfeier im Wald. Ihre Kinder werden noch sehr lange von diesem Abenteuer schwärmen. Mehr
Wald-Café
Unser Wald-Café, betrieben von der noris Inklusion, bietet ab März bis einschließlich Oktober an Samstagen, sowie an Sonn- und Feiertagen im Rahmen unserer Öffnungszeiten leckeren Kuchen und Kaffee an. Aufgrund der Caféauslastung sind Gruppenveranstaltungen leider nur an Samstagen möglich! Gruppen bitten wir, sich mindestens eine Woche im Voraus telefonisch unter der Rufnummer 0911 - 475 76 1101 anzumelden.
Themenhäuser am Walderlebniszentrum
Waldlabor, Haus der Tiere, Biologie und das Peter-Stromeier-Haus: Auf dem Gelände des Walderlebniszentrums finden Sie mehrere Blockhütten mit verschiedenen Inhalten.
Themenhäuser im Walderlebniszentrum
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link